ct-Adapter COM auf LAN

Hauptseite
Beruf
Spiele
Geschichten
Zitate
HP48
ct-Bot
(ct-)Hardware
Allgemeines
ct COM auf LAN
ct Netzschalter
AVR RISC-Prozessor
MP3-Wetterstation
LED-Tafel
LED-Licht
Nixie-Uhr
Nanoleaf Lichtpanel
Diverses
Rechenmaschine AE13
Grundgesetz
Jargon Lexikon
Holgi on Tour
Bilder
Rückmeldung?
Impressum
Der COM-auf-LAN-Adapter dient in der Ursprungsvariante (A-Modul) dazu, eine serielle Schnittstelle mit einem LAN-Anschluß zu koppeln. Sehr hilfreich ist das der "XPort" der Firma Lantronix . Dieses Gerätchen ist im Prinzip eine RJ45-Buchse mit integriertem (kleinen) Webserver und einer seriellen Schnittstelle. Über einen bestimmten TCP-Port des XPort kann man die serielle Schnittstelle ansprechen. Da diese Schnittstelle nicht die 12/-12V-Pegel einer RS232-Schnittstelle verwendet, ist noch ein Pegelwandler-Chip nötig. Auf dem integrierten Webserver des XPort kommt ein Java-Applet zum Liegen, welches (in eher prototypischen Form) Zugriff auf die Schnittstellenbrücke und die IO-Pins des XPort ermöglicht (bzw. "demonstriert"). Man kann aber auch einfach direkt eine Netzverbindung zum Port der Schnittstellenbrücke aufmachen und wird dann direkt zur RS232-Schnittstelle "durchgeschleift".

In einer weiteren ct-Ausgabe wurde das B-Modul vorgestellt. Dieses Modul ist mit einem Atmel-Mikroprozessor ausgestattet und wird auf das A-Modul aufgesteckt. Das B-Modul kann damit sich in den Datenstrom zwischen XPort und der seriellen Schnittstelle schalten und sowohl über LAn als auch über RS232 Befehle entgegennehmen oder Daten aussenden. Bereits in die Schaltung integriert sind zwei Analogwandler zur Digitalisierung von Analogsignalen. Außerdem bietet die CPU noch eine Menge weiterer digitaler Pins, die sowohl als Ein- als auch als Ausgang genutzt werden können. Zur Steuerung besitzt das B-Modul 4 Taster und 4 LEDs. Diese werden in der Originalsoftware eher nicht beachtet, die Ansteuerroutinen sind aber vorhanden. Optional ist auch ein LCD-Display mit bis zu 4x20 Zeichen anschließbar, auf dem Informationen ausgegeben werden können.
Die Kombination von A- und B-Modul kann immer noch als Brücke zwischen RS232 und LAN benutzt werden, obwohl der Mikrocontroller-Aufsatz eher für Meß- und Schaltzwecke gedacht ist. Auf der Projektseite (s.u.) findet sich dazu beispielsweise eine Art serieller Monitor, der die gelesenen Zeichen auf dem (optionalen) Display ausgibt (und eine Menge mehr Dinge kann).

Etwas später erschien noch das C-Modul. Es kann anstelle des A-Moduls benutzt werden und verwendet keinen XPort, sondern einen WiPort der gleichen Firma. Der WiPort besitzt neben dem LAN-Port einen WLAN-Anschluß, d.h. die serielle Brücke kann nicht nur über ein RJ45-Kabel, sondern auch drahtlos über WLAN durchgeführt werden. Angeschlossen an das B-Modul kann man dann die Tätigkeit des Mikrocontrollers auch drahtlos verfolgen.
Das C-Modul hat durch den WiPort zudem zwei serielle Schnittstellen und einige Ports mehr (11 anstelle von 3). Ansonsten erfüllt es die gleichen Aufgaben, nur wahlweise halt per WLAN. Allerdimgs scheint die Firmware des WiPorts nicht mit mehreren WEP-Schlüsseln klarzukommen. Ich mußte auf meinem Accesspoint explizit Schlüssel Nummer 1 aktivieren und auf dem WiPort eintragen. Im Gegensatz dazu kann der im ct-Bot verbaute WiPort (andere Hardwarerevision) dies problemlos.
Auf der Platine haben sich allerdings einige grobe Fehler eingeschlichen: An der Steckleiste für das B-Modul ist der Massepin nicht beschaltet. Somit muß man ein kleines Kabel legen, um das B-Modul dennoch in Betrieb zu nehmen. Zudem sind jeweils 2 Anschlüsse der RS232-Pegelwandler vertauscht. Auf dem Bild unten kann man daher an den beiden Chips eine etwas gewagte Konstruktion sehen, um die beiden Anschlüsse zu tauschen.

Die von der ct vorgestellte Software (Java-Applet für den XPort auf dem A-Modul bzw. WiPort auf dem C-Modul, zur Demonstration der Steuerung der IO-Ports, bzw. Code für den Prozessor des B-Moduls) ist eher als Demonstration der Möglichkeiten gedacht. Teilweise hat die Software aber auch deutliche Mängel (z.B. funktioniert ursprünglich die Kommunikation mit dem XPort wegen eines Fehlers in der Kommandolänge nicht korrekt). Das die Software eher als Beispiel dient, ist völlig in Ordnung, denn das Projekt ist auch zum Experimentieren gedacht. Allerding enthält die Software den einen oder anderen Bug, der mit ein wenig Sorgfalt hätte auffallen müssen.


Zur Projektseite
Hier einige Bilder des COM-auf-LAN-Adapters:
[A-Modul] [B-Modul] [A+B] [Mit Display]
A-Modul B-Modul A und B zusammengesteckt Mit Display
[C-Modul]
C-Modul
ct Netzschalter Allgemeines [nichts]
©2020 Holger Thiele
generiert aus "ctcomlan.template" vom 11 04 2007
Valid HTML 4.01!